Der Förmitzspeicher, auch bekannt als Förmitztalsperre oder Förmitzsee, ist eine Talsperre nahe Förbau, einem Stadtteil von Schwarzenbach an der Saale im oberfränkischen Landkreis Hof und bietet gute Bedingungen für das Segeln, Windsurfen und sonstige Wassersportarten. Es gibt einen Bootshafen mit Schwimmstegen sowie großzügige Liegeflächen für Boote. Die Infrastruktur ermöglicht komfortables Einsetzen und Lagern der Boote.
Das Segeln ist in der Regel zwischen Mai und Mitte Oktober möglich. Dabei gelten bestimmte saisonale Regelungen:
- Badesaison: 15. Mai bis 15. September
- Befahrungsverbot: 15. Oktober bis 30. April
- Tauchverbot: 1. November bis 31. März
Diese Zeiträume sollten bei der Planung von Segelaktivitäten berücksichtigt werden. Insgesamt eignet sich der See durch seine Größe und die windgünstige Lage gut für den Segelsport.
Allgemeine Informationen
Fertiggestellt im Jahr 1977, dient der Stausee hauptsächlich der Niedrigwasseraufhöhung der Sächsischen Saale, indem in abflussreichen Zeiten Wasser zurückgehalten und in abflussschwachen Perioden abgegeben wird, um einen Mindestabfluss von etwa 1 m³/s sicherzustellen. Zusätzlich bietet der Förmitzspeicher begrenzten Hochwasserschutz und erzeugt elektrische Energie durch ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 148 kW, das jährlich rund 350.000 kWh Strom produziert.
Die Hauptsperre des Förmitzspeichers umfasst eine Fläche von etwa 110 Hektar und hat ein Stauvolumen von rund 10 Millionen Kubikmetern Wasser. Der Hauptdamm ist 800 Meter lang und 32,5 Meter hoch. Zusätzlich gibt es eine Vorsperre mit einer Fläche von circa 10 Hektar und einem Stauvolumen von 3,5 Millionen Kubikmetern.
Neben seiner funktionalen Bedeutung ist der Förmitzspeicher ein beliebtes Naherholungsgebiet. Er bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Baden, Angeln, Segeln, Surfen und Tauchen. Liegewiesen, Lagerfeuerstellen und gastronomische Einrichtungen stehen den Besuchern zur Verfügung, und Hunde sind ebenfalls erlaubt.
In der Nähe des Damms bei Förbau befindet sich zudem eine mittelalterliche Ringwallanlage, die als historisches Zeugnis der Region gilt.
Der Förmitzspeicher verbindet somit technische Funktionen wie Wasserregulierung und Energieerzeugung mit vielfältigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Region macht.